Kulmbacher
Koronar
Selbsthilfe

Warum Herzsport
Herzsportgruppen der Kulmbacher Koronar Selbsthilfe
Herzsport ist eine Rehabilitationsmaßnahme für Patienten mit kardinalen Erkrankungen. Nach Abschluss der kardiologischen Behandlung zur Wiederherstellung, Du kannst Herzsport jedoch auch als präventive Maßnahme nutzen, um dein Herz-Kreislauf-System zu stärken und einen Aufbau der allgemeinen Fitness und damit eine gezielte Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erreichen. Sprich mit deinem Hausarzt, nur wenn er es verordnet sehen wir uns
Ansprechpartner und
Allgemeininformation: Hartl Manfred Tel. 09575/8840449 und 0151/52075172
Vom Arzt verordnet
Als erstes legt der behandelnde Arzt fest, ob er für den Betroffenen Rehasport oder Funktionstraining beantragt mit dem Formular 56 . Achtet darauf das Rehasport und Herz angekreuzt wird.
Damit der Versicherte für unsere Maßnahme den Rehasport nicht selber tragen muss, ist im Vorfeld vor Beginn aber ein Antrag bei der Krankenkasse auf Kostenübernahme mit den ausgfüllten und Formular 56 notwendig.
Gebe nun unsere IK : Nummer 442903357 und unseren Namen auf dem Formular 56 ein und unterschreibe es. Nach ca 2 Wochen kommt die Verordnung zurück.
In der Zwischenzeit komme zum Probetraining zu uns.
Vor allem ist interessant, dass Rehasport im Gegensatz zu Funktionstraining vollständig gefördert und so lange getragen werden, bis die Behandlung abgeschlossen ist. Aus Sicht des Versicherten ist Rehabilitationssport also allein schon aus Kostengründen attraktiver.
Welche Maßnahme aber gewählt wird, entscheidet im ersten Zug allein der Arzt und abschließend der Kostenträger.

„Herz-sport"
1 mal wöchentlich
1 Stunde
Wir bringen Dich in Form
Info
0151/52075172
Vorteile & Ziele von Rehasport für Herz-Patientinnen
Rehabilitationssport hat das Ziel, Ihre Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität zu verbessern. Von folgenden Vorteilen können Sie als KHK-Patient ebenfalls profitieren:
- (Wieder-) Entdecken von Spaß und Freude an Bewegung
- Verbesserung der Lebensqualität
- Wiederherstellung motorischer Funktionen und Mobilisierung von Gelenken
- Verringern neurologischer Folgen (z. B. Spastik)
- Festigung von (wieder-) erlernten Bewegungen für den Alltag (z. B. Sturzprophylaxe)
- Wiedererlangung von Körpergefühl und Wahrnehmung
- Schaffung neuen Selbstvertrauens und Stärkung des Selbstwertgefühls
- Günstige Effekte auf die Schlaganfall-Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bewegungsmangel
In unserer Rehabilitationssportgruppe für Herz-Patientinnen haben die Betroffenen zudem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und ihre Erfahrungswerte zu teilen zudem kommt .
Kulmbacher Koronar Selbsthilfe
Bewegt und bringt Herz und Kreislauf präventiv in Schwung.
Die Bewegungstherapie steht dabei im Vordergrund, aber auch der Austausch untereinander kommt nicht zu kurz. Natürlich werden die Teilnehmer auch Ehrenamtlich von der Kulmbacher Koronar Selbsthilfe betreut gerade nach rezidivierende, chronische Krankheit finden hier Betroffene Hilfe und Auskunft. Laut § 2 SGB IX seht jeden Versicherten bei ärztlicher Verordnung der Rehasport gesetzlich zu. Der Kulmbacher Koronarsport erfüllt mit geschulten speziell qualifizierten Übungsleiter die strengen Auflagen der Krankenkassen die wiederum in 3 Gruppen mit maximal 20 Herzpatienten unter ärztlicher Aufsicht geleitet wird.
Die Teilnehmer treffen sich regelmäßig .Jeden Dienstag von 18.00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Turnhalle Meußdoerffer Schule, Blaicherstr. 8 für eine wirksame Prävention von Herz-/Kreislauferkrankungen
Gesprächsrunde
"Leben mit KHK
KHK ist nicht heilbar "
Wir informieren über das Herz, seine Anatomie, Erkrankungen und geben Tipps für einen herzgesunden Lebensstil.
Wann treffen wir uns?
Jeden letzten Dienstag im Monat
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kostenlose Teilnahme für Patienten mit KHK Befund
NUR MIT ANMELDUNG
Unsere Motivation:
- Wir wollen uns informieren
und Bedenken sowie Sorgen abbauen. - Tausch Dich aus jeder hat seine eigene
Erfahrungen mit KHK.
- Wir wollen über aktuelle Fragen
rund um die KHK diskutieren. - Wir wollen gemeinsam Neues entdecken und Freude teilen.
Wir sind ehrenamtlich Organisiert ,dabei werden wir von Fachärzten
und Fachkräften beraten und betreut.